top of page
Search

Elektrogeräte reparieren oder entsorgen?

Writer: VerenaVerena

Wie viel Elektrogeräte habt ihr schon reparieren lassen?


Da sind wir wieder - bei dem derzeitigen Zentralthema #Nachhaltigkeit.


Nicht nur die Lebensmittelvernichtung sondern auch das Thema Elektroschrott ist ein zunehmendes Problem. Im Jahr 2019 haben wir mit weltweit 53,6 Millionen Tonnen Elektroschrott eines neues Rekordhoch erreicht.


Doch warum werden so viele Elektrogeräte entsorgt?


Häufig sind die zu hohen Reparaturkosten einer der Hauptgründe, wie die im Auftrag des #ZVEI durchgeführte Verbraucherumfrage des Meinungsforschungsinstituts Innolink Germany aufzeigt.


Beim Kauf von Consumer-Elektrogeräten achten die deutschen Verbraucher verständlicherweise darauf, dass das gekaufte Produkt langlebig ist. Aber nicht nur das, auch die Reparaturfähigkeit spielt beim Neukauf eine wichtige Rolle. Am wichtigsten ist dieser Aspekt beim Kauf einer Waschmaschine (40%), bei TV-Geräten nimmt dieses Kriterium nur noch den drittletzten Platz mit 28% Zustimmung ein.


Von den Befragten, bei denen in den letzten 2 Jahren ein Gerät defekt war, gab nur jeder 5. an, die Waschmaschine repariert zu haben, bei TV-Geräten waren es 10%, bei Wasserkochern nur noch 8%. Als Grund für die Nichtreparatur gaben die Befragten an, ohnehin ein neues Gerät kaufen zu wollen. Zum anderen ist gerade bei Kleingärten eine Reparatur wirtschaftlich nicht rentabel.


Insbesondere bei Consumer Electronics ist die Wiederaufbereitung noch ein Nischenthema. Ansatzpunkte liefert hier das hamburger Unternehmen akkutauschen.de und wechselt beispielsweise Akkus von defekten Zahnbürsten und anderen Elektrogeräten kostengünstig aus.


Aber auch die Politik greift hier begünstigend ein. So hat das Umweltministerium in Thüringen gemeinsam mit der Verbraucherzentrale ein Förderprogramm ins Leben gerufen. Ab dem 15.06. erhalten Haushalte die Hälfte der Reparaturkosten eines defekten Gerätes zurückerstattet (bis 100€ pro Haushalt).


Hier gibt es auf Seite der Industrie ein großes Potential. Gerade die jüngere Generation zeigt eine große Bereitschaft gebrauchte oder wiederaufbereitete Geräte zu kaufen. 63% der unter 35-Jährigen gaben an, dies auch schon getan zu haben.




 
 

Comments


bottom of page