Ist Nachhaltigkeit nur ein Modewort?
Lediglich eine Minderheit von 15% stimmt der Aussage zu und denkt, dass Nachhaltigkeit in Zukunft an Bedeutung verlieren wird.
Mehr als 50% der Verbraucher geben an, ihr Konsumverhalten aus Gründen der Nachhaltigkeit geändert oder angepasst zu haben.
Dabei handelt es sich um die Bereitschaft neue Produkte auszuprobieren, einen höheren Preis für nachhaltige Produkte zu zahlen, aber auch auf Marken und Geschäfte aufgrund mangelhafter Nachhaltigkeitspolitik zu verzichten.
Bereits mehr als jeder Vierte hat den Kauf bestimmter Produkte bereits eingestellt!
Es ist nicht überraschend zu lesen, dass die Prozentzahl derjenigen, die gezielt Marken und Geschäfte boykottieren unter den 16-29Jährigen mit 26% noch einmal höher als der Durchschnitt liegt.
Grundsätzlich zählen Verpackungen (56%), Tierwohl (55%) und Fair Trade (49%) zu den wichtigsten Aspekte für nachhaltigen Konsum.
Beim Thema Nachhaltigkeit schneiden vor allem #Edeka und #Rewe überdurchschnittlich gut ab, unter anderem auch mit ihren Eigenmarken.
Noch mehr zum Thema "Nachhaltiger Konsum in Deutschland" findet ihr in der aktuellen Studie von Statista.

Comments